|
|
Wer wir sind
|
|
Prof. Waltraud Kessler
Dipl. Physiker
|
Prof. Dr. Rudolf Kessler
Dipl. Chemiker
|
Steinbeis Transferzentrum Prozesskontrolle und Datenanalyse
Unser Ziel
ist es, der Industrie Unterstützung zu bieten bei der Herstellung von Materialien und Produkten mit definierten, maßgeschneiderten Eigenschaften. Dabei wollen wir die optische Spektroskopie für die Prozesskontrolle und adaptive Prozessführung als Sensor einsetzen.
Unsere Strategie
ist es, Proben zu definieren, die den gesamten Produktionsprozess repräsentieren. Wir messen mit Hilfe der optischen Spektroskopie die morphologischen und chemischen Veränderungen eines Produkts. Die Datenauswertung erfolgt durch chemometrische Methoden, mit deren Hilfe man die wesentlichen und wichtigen Einflussgrößen (Einstellparameter) für den Produktionsprozess herausfinden kann. Mit diesen Erkenntnissen ermöglichen wir eine Feedback- und Feedforward-Kontrolle für die industrielle Produktion.
Unsere Werkzeuge
beinhalten vor allem die optische Spektroskopie (UV / Vis, NIR, FTIR, Raman und 3D-Fluorescence), die Nahfeldspektroskopie (Scanning Near Field Optical Spectroscopy), und das Spectral Imaging (Chemical Imaging) bis in den Nanometer Bereich. Ein wesentliches Werkzeug sind die Auswertemethoden der Multivariaten Datenanalyse wie Hauptkomponentenanalyse zur explorativen Analyse von Prozessen und Partial Least Squares Methoden (PLS) zur Berechnung von Zusammenhängen von Qualitäts- und Einstellgrößen. Ein weiteres Werkzeug ist die statistische Versuchsplanung zur Erzeugung zuverlässiger Daten zur schnellen Analyse von Prozessen.
|